Freitag, 27. Oktober 2017

Das ist mein Platz

Wie beschämend ist es, wenn man mit diesen Worten von einem Platz verwiesen wird. Dazu hat Sophie Lange uns eine Geschichte geschrieben.


Gerangel beim Stuhlkreis in der Kita. „Das ist mein Platz“, verteidigen Kinder ihren Lieblingsplatz, direkt neben der besten Freundin oder dem liebsten Freund. Erst ein Spiel bringt etwas Ruhe unter die Kleinen. Die Erzieherin stellt einen leeren Stuhl in die Runde. Das Kind links davon klopft nun auf den Sitz und sagt: Mein rechter Stuhl ist leer, ich wünsche mir...her. Und nennt einen Namen. Das genannte Kind wechselt nun den Platz. Nicht immer gerne. Die Spielregel sagt, dass es wie ein Tier kommen kann, z. B. ein Elefant, ein Känguru oder eine Schlange. Das erleichtert etwas den Platzwechsel. 
Bei der Einschulung dürfen die Kinder sich ihren Platz zwar aussuchen – natürlich neben einem Kind, das sie bereits kennen - aber schon bald ändert die Lehrperson die Sitzordnung, eben so wie sie es für sinnvoller hält. Gar nicht so einfach, seinen Platz selbst zu bestimmen und zu verteidigen, in der Schule, im Beruf, in der Familie, im Leben.
Der Mensch hat seit Urzeiten um seinen Platz gekämpft. Das fing wahrscheinlich zu dem Zeitpunkt an, als die Menschen feststellten, dass sie Samen in die Erde streuen konnten und neue Früchte heranwuchsen. Nun brauchten sie nicht mehr als Nomaden durch die Weltgeschichte umherzuziehen. Sie wurden sesshaft, suchten sich ein fruchtbares Stück Land auf Mutter Erde aus, Zaun drum herum und: Das ist mein Platz. Wehe, wenn jemand die Grenze überschritt. Dann wurden die Fäuste geschwungen, es gab Streit, Nachbarschaftsstreit
Aber zurück zum Stuhlkreis. Allerdings nicht mehr in die Kita, sondern in die Seniorenstunde im Pfarrheim. Hier hat auch jeder seinen festen Platz und wehe, wenn ein anderer, etwa ein Neuling, sich erdreistet, diesen Platz einzunehmen. Das gibt Zoff in der Bude. Da wackeln die Bilder an den Wänden. „Das ist mein Platz und mein Nebenmann ist und bleibt mein Nebenmann“, pocht eine „Alteingesessene“ mit hochrotem Kopf  und dröhnender Stimme auf ihr Recht. Das ist zwar kein gesetzlich-verbrieftes Recht aber ein Gewohnheitsrecht und das zählt gewohnheitsgemäß doppelt und dreifach.
Nun kann die Gruppenleiterin nicht wie bei den Kleinen zum Spiel aufrufen „mein rechter Platz ist leer,“ - wir sind doch hier nicht im Kindergarten! – sondern appelliert an die Vernunft, die sich ja in einem gewissen Alter einstellt oder zumindest einstellen sollte. Mit etwas Diplomatie ist auch bald Ruhe im Karton, vielmehr im Kreis und friedlich-fröhlich singend beginnt die Seniorenstunde mit dem alten Volkslied:

Wir sitzen so traulich beisammen
und haben einander sooo lieb, ja so lieb.
Wir erheitern einander das Leben,
ach wenn es doch immer so blieb.


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Wenn du auf meinem Blog kommentierst, werden die von dir eingegebenen Formulardaten (und unter Umständen auch weitere personenbezogene Daten, wie z. B. deine IP-Adresse) an Google-Server übermittelt. Mehr Infos dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung und in der Datenschutzerklärung von Google.
Beide Links auf der Seite Datenschutz